
Resuscitative Thoracotomy Simulation Trainer

Extracorporeal Membrane Oxygenation: ECMO – Cannulation Skills Trainer

Flyer versus Apps als Hilfsmittel für Ersthelfer:innen bei prähospitalem Herzkreislaufstillstand – eine Simulationsstudie

Video-Notruf durch Ersthelfer:innen - eine Simulationsstudie

Video-Dolmetschen in der präklinischen Notfallmedizin – eine Machbarkeitsstudie

Point-of-care ultrasound teledidactic teaching for prehospital emergency personnel

Live-Übertragung prähospitaler Ultraschalluntersuchungen bei Patient:innen mit akuter Atemnot oder hämodynamischer Instabilität

Seltene Erkrankung trifft auf moderne Technik: KI-gestützte Diagnose eines ISCLS

Performing Chest-Compressions while wearing Firefighter’s Protective Clothing: Comparing the Effect of Rotation Timing on Chest-Compression Quality.

Perioperative Anticoagulation Monitoring in Elective Cardiac Surgery

Comparison of ROTEM and ClotPro in Guiding Fibrinogen Therapy During Craniosynostosis Surgery

Bewertung der Notwendigkeit einer Dosisanpassung von Tigecyclin bei adipösen Patientinnen und Patienten – eine modellbasierte pharmakokinetische Analyse

Landiolol bei tachykarden Rhythmusstörungen in der postoperativen Phase kritisch kranker PatientInnen – eine retrospektive monozentrische Studie

Into the Light - Lichtexposition auf Intensivstationen

Willkommen im Daueralarm: Lärm auf Intensivstation

Invasive vs. Multimodale Therapieangebote in österr. Schmerzambulanzen – ein Bundesländervergleich

Ein Bruch mit Konsequenzen: Gastrale Perforation bei skrotaler Hernie – klinische und operative Implikationen

Successful Combined Spinal-Epidural Anesthesia for Caesarean Section in a Super-Super Obese Patient with BMI > 70 kg/m2 – A Case Report

Postoperatives Monitoring nach intrathekaler Morphingabe bei Sectio caesarea: Ein MEOWS-basiertes Konzept im Bonding-Zimmer

GreenBirth: Ökobilanz von Anästhesieverfahren bei Kaiserschnittgeburten - eine prospektive Beobachtungsstudie

Bewusstseinseintrübung und Delir als klinische Leitsymptome einer lebensbedrohlichen hyperkalzämischen Krise

Individualized flow controlled vs. volume controlled ventilation during ex vivo lung perfusion

A clinically applicable strategy to reduce mechanical power and energy dissipation during mechanical ventilation – preliminary results of a crossover trial
